Informatiklehrkräftetag Bayern 2025 (ILTB)
Impulse für den Unterricht

Der Informatiklehrkräftetag Bayern 2025 (ILTB) findet am 9. Oktober 2025 an der Universität Bayreuth statt.
Eingeladen sind Informatiklehrkräfte aller bayerischer Schularten (insbesondere auch nachqualifizierte Lehrkräfte) sowie Lehramtsstudierende der Informatik.
Die Veranstaltung wird vom Fachgebiet Digitales Lehren und Lernen und Didaktik der Informatik der Universität Bayreuth mit Unterstützung der GI-Fachgruppe organisiert und durchgeführt.
Die Anmeldung ist vom 14.07.2025 bis 30.09.2025 möglich.
Bitte melden Sie sich zum ILTB 2025 an:
- via FIBS (Insbesondere nötig für die Genehmigung durch die Schulleitung und ggf. die Kostenerstattung sowie Versicherungsschutz - siehe unten.)
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=416132 - zusätzlich für die Buchung Ihrer Vorträge, Workshops und Impulse über mebis
(vgl. Programm weiter unten auf dieser Seite)
https://lernplattform.mebis.bycs.de/course/view.php?id=1989523
Einschreibeschlüssel als Teilnehmer: ILTB@UBT2025
Sollten Sie keinen Zugang zu mebis bzw. FIBS haben, wenden Sie sich bitte per Email mit Ihren Workshop- und Impulswünschen an iltb@dlldi.uni-bayreuth.de
Kostenerstattung und Unfallschutz
Diese Regelungen zu Kostenerstattung und Unfallschutz liegen für die im Folgenden genannten Schularten und Aufsichtsbezirke vor.
Realschulen
Fahrtkosten können für Lehrkräfte mit Dienstsitz an Staatlichen Realschulen in Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Niederbayern, Oberbayern-Ost, München, Schwaben und der Oberpfalz aus RLFB-Mitteln erstattet werden.
Für den Bezirk Oberbayern-West gilt, dass Fahrtkosten für zwei Lehrkräfte Staatlicher Realschulen erstattet werden können.
Übernachtungskosten können grundsätzlich nicht erstattet werden.
Gymnasien
Fahrtkosten können für Lehrkräfte mit Dienstsitz an Staatlichen Gymnasien in Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Oberpfalz, Schwaben, Oberbayern-West, Oberbayern-Ost und München aus RLFB-Mitteln erstattet werden.
Für den Bezirk Niederbayern ist keine Kostenerstattung möglich.
Übernachtungskosten können grundsätzlich nicht erstattet werden.
Grund-/Mittelschulen, Berufliche Schulen
Für Lehrkräfte an staatlichen Grund-/Mittelschulen und Beruflichen Schulen aus Oberfranken wird der Unfallschutz im Rahmen einer „die staatliche Lehrerfortbildung ergänzenden Maßnahme“ zugesichert. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht erstattet werden.
Kostenabrechnung
Wenn Sie als Lehrkraft über FIBS angemeldet und erstattungsberechtigt sind, erhalten Sie einen Erstattungsantrag mit Ihren Fortbildungsunterlagen vor Ort. Den Antrag reichen Sie zur Kostenerstattung zusammen mit der Teilnahmebescheinigung, die Ihnen nach der Veranstaltung über FIBS zugeht, beim Landesamt für Finanzen ein.
ab 08:00 Uhr | Registrierung und Come-Together |
09:00 - 09:15 Uhr | Begrüßung und Organisatorisches |
09:15 - 10:15 Uhr | Hauptvortrag |
10:15 - 10:30 Uhr | Informationen der GI/BIL und Organisatorisches |
10:30 - 11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:00 - 12:30 Uhr | Vorträge/Workshops I |
12:30 - 13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 - 14:00 Uhr | Impulse |
14:00 - 14:30 Uhr | Kaffeepause |
14:30 - 16:00 Uhr | Vorträge/Workshops II |
Hauptvortrag

Prof. Dr. Ruben Mayer
Prof. Dr. Ruben Mayer, Universität Bayreuth
Große Sprachmodelle (LLMs) und andere KI-Anwendungen sind inzwischen aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Meist wird dazu auf zentral bereitgestellte Anwendungen in der Cloud zurückgegriffen, wie z.B. ChatGPT. Die dahinter liegenden Modelle werden von den Betreibern zentral mit (mehr oder weniger) öffentlichen Daten trainiert und sind für die Nutzer und Nutzerinnen nicht direkt zugänglich. Dies ist bequem, birgt aber auch Risiken, z.B. im Bereich Datenschutz, Copyright und Sicherheit. Doch gibt es dazu überhaupt Alternativen? In meinem Vortrag gehe ich auf Dezentrales Training von KI-Modellen ein, das ohne das öffentliche Teilen von Trainingsdaten funktioniert. Weiterhin beleuchte ich die Möglichkeiten, quelloffene (Open-Source) Modelle zu nutzen und diskutiere die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen. |
Im Folgenden finden Sie die Übersicht über die Vorträge, Workshops und Impulse. Die Details sehen Sie nach Anklicken der jeweiligen Titel. Die Angaben zum Schulartbezug sind lediglich als Hinweis und nicht als Beschränkung zu verstehen. Sie können gerne die Veranstaltungen nach Ihrem Interesse wählen.
Vorträge/Workshops I (11.00 - 12.30 Uhr)
- VWS1-01 I Informatik in der Grundschule I Lena Schwanert, Christian Ammon, Michael LegeEinklappen
-
Zielgruppe: Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, schulartübergreifendEs werden Grundsätze der Vermittlung von informatischen Inhalten in der Grundschule vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen wird vermittelt, wie bereits in der Grundschule die Basis für das Verständnis informatischer Inhalte gelegt wird. Weiterhin kommen die unterschiedlichen Ansätze der Hardwareausstattung gerade in der Grundschule zur Sprache.
Referenten: Lena Schwanert, Christian Ammon, Michael Lege, Grund- und Mittelschule Sonnefeld
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine
- VWS1-02 I Robotik im Informatikunterricht - einfach einsteigen, flexibel erweitern I Ralph SchanzEinklappen
-
Zielgruppe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen, schulartübergreifendIn diesem Workshop lernen Informatiklehrkräfte, Schülerinnen und Schüler differenziert bei der Roboter-Programmierung zu unterstützen. Der eingesetzte VEX IQ bietet dafür mit VEXcode vier abgestufte Programmierumgebungen: Blocks, Switch (Blocks und Python kombiniert), Python und C++.
Schwerpunkt des Workshops ist zunächst die einfache Blocks-Programmierung mit klassischen Aktoren (Motoren, Pneumatik) und Sensoren (Drehwinkelgeber, Gyrosensor, Farbsensor, Entfernungssensor).
Abschließend werden die Programme mithilfe der Switch-Funktion schrittweise in Python-Code überführt. Zusätzlich erfolgt eine praxisorientierte Einführung in die umfangreiche Dokumentation und das begleitende didaktische Material von VEX Robotics.
Referent: Ralph Schanz, insite education GmbH
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine
- VWS1-03 I Python als textorientierte Programmiersprache im Unterricht I André PinzerEinklappen
-
Zielgruppe: RealschuleDieser praxisorientierte Workshop befähigt Lehrkräfte des Faches Informationstechnologie, Algorithmen gemäß Modul 2.6.1 „Modellieren und Codieren von Algorithmen“ materialgestützt mit Python zu unterrichten.
Ausgehend von erprobten Unterrichtsbausteinen (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Beispielcode) wird die gesamte didaktische Kette vom grafischen Modell (Struktogramm/PAP) bis zur funktionsfähigen Python-Implementierung erarbeitet.
Arbeitsform
Impulsvorträge, betreute Hands-on-Phasen und kollegialer Austausch. Ein umfangreiches Materialpaket mit Musterlösungen wird bereitgestellt.Lernziele
Teilnehmende können …
• Algorithmen grafisch modellieren,
• sie sicher in Python codieren und kommentieren,
• geeignete Übungs- bzw. Prüfungsaufgaben erstellen,
• Kompetenzfortschritte ihrer Lernenden beurteilen.Referent: André Pinzer, Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung:
Bitte Rechner mitbringen – die Software Python (IDLE) wird darauf benötigt.
Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend; Grundlagen werden gemeinsam aufgebaut. - VWS1-04 I Von der Skizze zum Werkstück - Grundlagenkurs: Technisches Zeichnen/CAD I Stefanie Oppitz & Julian KraftEinklappen
-
Zielgruppe: Mittelschule, RealschuleDer Workshop richtet sich insbesondere an Lehrkräfte an Mittel- und Realschulen mit geringer Unterrichtserfahrung im Bereich Technisch Zeichnen und CAD.
Dabei werden folgende Themen aus unterrichtlicher Sicht behandelt.• Grundlagen des Technischen Zeichnens
(Freihandskizze, Formveränderungen, Linienarten, Raumbilder, Dreitafelbild)
• normgerechtes Konstruieren (Bemaßung)
• Einführung: Computer Aided Design
(Konstruktion eines einfachen Grundkörpers, Besprechen verschiedener Methoden)Referenten: Stefanie Oppitz, staatliche Realschule Vohenstrauß
Julian Kraft, staatliche Realschule VohenstraußFormat: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung:
Bitte bringen Sie Ihren Rechner mit und installieren Sie vorab die CAD-Software Solid Edge in der aktuellen Version.
Wir bitten Sie, einen Bleistift, einen Radiergummi, ein Geodreieck sowie ein langes Lineal mitzubringen. - VWS1-05 I Praxisorientierte Umsetzung Informationssicherheit in Jgst. 12 I Sebastian Wich & Philipp WinterEinklappen
-
Zielgruppe: Gymnasium, Berufliche SchulenIT-Sicherheit rückt meist dann in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, wenn es zu Hackerangriffen oder Störungen von Systemen kommt. Im Gymnasium ist dieses Thema im Lernbereich "Informationssicherheit" der 12. Jahrgangsstufe verankert. In der Ausbildung von Fachinformatikern wird es in allen Ausbildungsrichtungen thematisiert.
Im Workshop erhalten Sie praxisnahe Anregungen, wie Sie diesen Lernbereich mithilfe des OWASP Juice Shop im Unterricht umsetzen können. Dabei analysieren die Lernenden das System aus der Perspektive eines Angreifers. Zudem wird gezeigt, wie Sie den Juice Shop als Lehrkraft selbst hosten können.
Referenten: Sebastian Wich, Gymnasium LSH Marquartstein
Philipp Winter, Carl Spitzweg Gymnasium GermeringFormat: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung:
Bitte bringen Sie Ihren Rechner mit. Die Installation der Software Burp Suite Community Edition ist optional. - VWS1-06 I SeGeL - selbstgesteuertes Lernen in der Informatik I Dennis BuschEinklappen
-
Zielgruppe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen, schulartübergreifendIch stelle das Konzept "SeGeL - selbstgesteuertes Lernen" vor, welches im Informatikunterricht der staatlichen Berufsschule Lichtenfels in den Fächern zur Rechner- und Netzwerktechnik umfassend und mit Erfolg eingesetzt wird. Wir beginnen mit der Grundidee, sehen uns die wichtigsten und unverzichtbaren Konzeptelemente sowie Lessons Learned an und enden mit einer Empfehlung, wie interessierte Kolleginnen und Kollegen das Konzept selbst Schritt für Schritt - auch im Kleinen - umsetzen können. Speziell werden wir einen Blick auf die notwendigen realistischen Handlungssituationen im Kontext des Informatikunterrichts und Erfahrungen in der kostengünstigen Beschaffung der unterstützenden Hardware werfen. Außerdem beleuchten wir die Vor- und Nachteile eines BYOD-Laptop-Konzepts in Kombination mit Mebis als elektronische Material- und Testplattform.
Referent: Dennis Busch, Staatliche Berufsschule Lichtenfels
Format: Vortrag
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine
- VWS1-07 I Kryptowährung als Unterrichtseinheit zur nachhaltigen Entwicklung I Gerhard RöhnerEinklappen
-
Zielgruppe: Gymnasium, Berufliche SchulenKryptowährungen wie z. B. der Bitcoin sind in den Medien permanent präsent. Sie werden als Zahlungsmittel für Lösegeldforderungen, als Möglichkeit der Geldwäsche aber auch als zusätzliche offizielle Landeswährung in El Salvador eingesetzt. Der dezentrale Ansatz ohne Notwendigkeit eines Bankkontos verspricht besseren und leichteren Zugang zu Finanztransaktionen. Der digitale Euro kommt, den digitalen Zahlungsmitteln gehört die Zukunft.
Doch was verbirgt sich dahinter? Ist etwa eine Kryptowährung eine verschlüsselte Währung? Im Workshop werden relevante Bausteine der Blockchain-Technologie wie z.B. Hashfunktion, Block, Mining, Blockchain, Wallet und kryptografische Signatur vorgestellt und ein BNE-Unterrichtsszenario dazu entwickelt.Referent: Gerhard Röhner, Studienseminar für Gymnasien Darmstadt
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung:
Bitte bringen Sie Ihren Rechner mit. Das Workshopmaterial wird in Java/Swing und in Python/QT angeboten. Installieren Sie dementsprechend eine passende IDE, z. B. Java-Editor oder GuiPy . - VWS1-08 I Physical Computing neu gedacht I Jadga HügleEinklappen
-
Zielgruppe: Mittelschule, Realschule, GymnasiumDenkt man an Physical Computing kommen einem sofort Roboter, Sensoren oder Aktoren in den Sinn. Die wollen wir in diesem Workshop komplett außen vor lassen. Wir schauen uns stattdessen kreative Möglichkeiten an, Code in die echte Welt zu übertragen. Mit der Stickmaschine (oder Schneideplotter und Fotodrucker) können wir unsere Programme zum Leben erwecken, um daraus algorithmische Designs für Kleidung oder Kunst zu erstellen. Als Grundlagen können uns dabei Motive aus unserem Alltag oder unserer Kultur dienen.
Referentin: Jadga Hügle, SNAP!/SAP
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung:
Bitte bringen Sie einen Laptop mit. Im Workshop arbeiten wir mit den blockbasierten Programmiersprachen Snap! und TurtleStitch. - VWS1-09 I “Bibern“ im Unterricht: Online-Lerneinheiten mit Biberaufgaben I Wolfgang PohlEinklappen
-
Zielgruppe: schulartübergreifendSie und Ihre Lerngruppen lieben den Informatik-Biber? Sie würden Biberaufgaben gern auch außerhalb des Wettbewerbs in Ihrem Unterricht einsetzen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie über 150 sorgfältig konzipierte Aufgaben der letzten Wettbewerbsjahre in Form von Bibertests in Ihrem Unterricht einsetzen und Ihre Schülerinnen und Schüler damit inspirieren können.
Themen des Workshops:
• Aufbau und Bestandteile der Biberaufgaben
• Unterscheidungsmerkmale von Biberaufgaben: Thema, Alter, Schwierigkeit
• Anleitung und Tipps zur Erstellung maßgeschneiderter Online-Tests
• Strategien zur effektiven Integration der Aufgaben in Ihren Unterricht
• Präsentation eines exemplarischen Bibertests zu einem spezifischen Themengebiet
Praktischer Teil:
Sie erstellen Ihre eigenen Bibertests und entwickeln gemeinsam mit anderen Lehrkräften themenspezifische Tests. Am Ende des Workshops haben Sie nicht nur wertvolle Einblicke gewonnen, sondern auch konkrete, sofort einsetzbare Materialien für Ihren Unterricht erstellt. Diese können in der Biber-Administration allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden.Referent: Wolfgang Pohl, Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Bitte bringen Sie einen Rechner oder ein Tablet mit aktuellem Browser für die Teilnahme mit. Ein BWINF-Account (login.bwinf.de) ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
• Detaillierte Informationen zu Bibertests
• Zugang zu einem Probe-Bibertest - VWS1-10 I Quantencomputing I Holger VogtsEinklappen
-
Zielgruppe: Gymnasium, Berufliche SchulenÜber Quantenphysik gibt es bis heute das Gerücht, dass sie niemand verstanden hat. Trotzdem wurde sie inzwischen so gut verstanden, dass man in der Lage ist, Computer zu bauen, die nach den Gesetzen der Quantenphysik arbeiten. Während dies lange Jahre ein eher theoretisches Konzept war, wurden in letzter Zeit viele technische Fortschritte erzielt, so dass beispielsweise ein Knacken der RSA-Verschlüsselung mithilfe des Shor-Algorithmus in den nächsten Jahren möglich sein könnte. Auch neue Suchalgorithmen und Optimierungsalgorithmen sind mit Quantencomputern möglich. Eine zukunftsgerichtete Bildung sollte daher die Vermittlung der grundsätzlichen Möglichkeiten mit Quantencomputern als Ziel haben.
In dem Workshop wird die grundsätzliche Funktionsweise von Quantencomputern in Verbindung mit den Prinzipien der Quantenphysik vorgestellt. Für das Entwerfen von Algorithmen auf diesen Maschinen sind viele neue Denkmuster notwendig. Allerdings eröffnen sich auch viele neue Möglichkeiten gegenüber herkömmlichen Computern. Einige Beispiele dazu werden in dem Workshop vorgestellt. Im Praxisteil werden wir diese Algorithmen mithilfe der Tools von IBM simulieren und bei Interesse auch auf Quantencomputern testen.
In dem Workshop werden auch Materialien vorgestellt, die im Rahmen des Quantum Computing Projekts von Science on Stage erarbeitet wurden.Referent: Holger Vogts, Gymnasium an der Willmsstraße, Delmenhorst; Science on Stage
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Bitte bringen Sie einen Rechner für die Teilnahme mit.
Vorträge/Workshops II (14.30 - 16.00 Uhr)
- VWS2-01 I Einstieg in die Programmierung mit Matatalab, ScottieGo, Ozobot I Yomettin SoybabaEinklappen
-
Zielgruppe: Grundschule, schulartübergreifendIn diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Programmierung mithilfe der Lernroboter Matatalab, ScottieGo und Ozobot. Anhand spielerischer und kindgerechter Aufgaben lernen sie grundlegende Konzepte des Codings wie Sequenzen, Schleifen und Bedingungen kennen.
Die verschiedenen Systeme bieten unterschiedliche Zugänge – von physischem Programmieren mit Matatalab über Puzzle-basierte Logik mit ScottieGo bis hin zu farbcodierter Steuerung beim Ozobot – und fördern dabei sowohl technisches Verständnis als auch Problemlösekompetenz und Teamarbeit.
Der Workshop richtet sich besonders an Einsteigerinnen und Einsteiger im Primarbereich und vermittelt praxisorientierte Ideen für den Einsatz im Unterricht.
Referenten: Yomettin Soybaba, Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern in Bayreuth/
FabLab-Bayreuth
Studierende des Staatsinstituts für die Ausbildung von Fachlehrern in BayreuthFormat: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine
- VWS2-02 I Informatik in der Mittelschule I Martin VoithEinklappen
-
Zielgruppe: MittelschuleEs werden Grundsätze der Vermittlung von informatischen Inhalten in der Mittelschule vorgestellt. Anhand unterrichtlicher Beispiele wird praxisnah der Stellenwert des Faches Informatik in der Mittelschule etwa als Vermittler informatischer Grundkompetenzen für den Einstieg in die Arbeits- und Berufswelt aufgezeigt. Auch auf den Lehrplan der Mittelschule im Fach Informatik wird eingegangen.
Referent: Martin Voith, Mittelschule Eckersdorf
Format: Vortrag
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine
- VWS2-03 I CAD mit dem Tablet in Shapr3D - Grundlagen für Anfänger I Alexander HalmEinklappen
-
Zielgruppe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche SchulenDer Workshop bietet einen ersten Einblick in die intuitive und sehr leistungsfähige Software Shapr3D auf dem Tablet, mit der man plattformübergreifend CAD-Modelle erstellen kann.
Die Ausgabemöglichkeiten der Software sind vielfältig:
• 3D-Projektdateien
• Verschiedene Ausgabeformate z. B. für den 3D-Druck
• Technische Zeichnungen in verschiedenen Ansichten
• Bemaßung der technischen Zeichnungen
• gerenderte Ansichten
• AR: virtuelles Einfügen des erstellten Modells in die aktuelle UmgebungReferent: Alexander Halm, Staatl. Realschule Coburg II
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Bitte bringen Sie ein Tablet mit Eingabestift mit, auf dem die Software Shapr3D installiert ist. Shapr3D ist für Windows, macOS, iPadOS (und visionOS) verfügbar. Der Referent nutzt ein iPad mit Stift als Demonstrationsgerät.
Ein registrierter Account sollte ebenfalls eingerichtet sein, um direkt loslegen zu können. - VWS2-04 I Unterrichtsideen für den spielerischen Erstkontakt zu Maschinellem Lernen I Thomas JungkunzEinklappen
-
Zielgruppe: Mittelschule, RealschuleAlexa, Siri & Co. oder Gestensteuerung in Spielen, Bilderkennung, Sprachmodelle wie ChatGPT usw. sind inzwischen im Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken. Aber wie werden diese Anwendungen so trainiert, dass auch jeder damit arbeiten kann?
Thomas Jungkunz zeigt, wie man Machine Learning Modelle in einfachen Projekten, die mit grafischen Programmiersprachen ähnlich Scratch umgesetzt werden können, integrieren kann. Freuen Sie sich auf einen spannenden Workshop mit Webcams, Mikrophon und Action.
Referent: Thomas Jungkunz, Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern - Bayreuth
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Bitte bringen Sie einen Rechner mit aktuellem Browser für die Teilnahme mit.
- VWS2-05 I Experimentalunterricht zum Themenbereich "Betriebssysteme" I Florian JanusEinklappen
-
Zielgruppe: Gymnasium, Berufliche SchulenIn diesem praxisorientierten Workshop werden konkrete handlungsorientierte Umsetzungsideen für den Themenbereich „Betriebssysteme“ des neuen Oberstufenlehrpans des Gymnasiums vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die aktive, experimentelle Erarbeitung der Lerninhalte – unterstützt durch die Arbeit mit Unix-basierten Laborumgebungen, wie sie im Lehrplan empfohlen wird. In diesem Rahmen wird ebenso vorgestellt, wie derartige Laborumgebungen mit begrenztem Aufwand auch in bestehenden Computerräumen geschaffen und themenübergreifend genutzt werden können.
Referent: Florian Janus, Gymnasium Oettingen
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Bitte bringen Sie einen Rechner für die Teilnahme mit.
- VWS2-06 I Netzwerksicherheit und Hacking I Andreas BaumgärtelEinklappen
-
Zielgruppe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche SchulenIn diesem Vortrag werden typische Netzwerkangriffe praxisnah demonstriert und analysiert. Mithilfe der Penetration-Testing-Distribution Kali Linux werden exemplarisch Exploits auf ein Linux-Serversystem angewendet sowie Schadsoftware-Angriffe auf ein Windows-Clientszenario simuliert. Zudem wird ein „Man-in-the-Middle“-Angriff vorgestellt, der die Risiken unverschlüsselter Kommunikation verdeutlicht. Ziel des Vortrags ist es, ein besseres Verständnis für Angriffsvektoren in Netzwerken zu vermitteln und daraus pädagogische wie sicherheitstechnische Konsequenzen für den IT- und Informatikunterricht abzuleiten.
Referent: Andreas Baumgärtel, Berufsschule 1 Bayreuth
Format: Vortrag
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine
- VWS2-07 I Netzwerksimulation für die bayerischen Lehrpläne (Weiterentwicklung von WebNetSim) I Joachim HofmannEinklappen
-
Zielgruppe: schulartübergreifendDieser interaktive Workshop richtet sich an Informatiklehrkräfte aller Schularten und bietet die Möglichkeit, die vielschichtigen Funktionalitäten der Erweiterung von WebNetSim zu erkunden. Basierend auf dem Lehrplan der 7. Jahrgangsstufe Gymnasium wird gemeinsam die Struktur des Internets erarbeitet – über die Struktur von Netzwerken mit Webclients und Webservern bis hin zur Erstellung von Webseiten innerhalb der Simulation.
Ein Highlight des Workshops ist die Einführung in einen Messenger-Dienst innerhalb der Simulation, den die Teilnehmenden selbst ausprobieren können. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele werden didaktische Ansätze zur Bearbeitung des Lehrplanpunkts "Chancen und Risiken digitaler Kommunikation" erarbeitet. Wir vermitteln, wie Schülerinnen und Schüler über Viren, Verhaltensregeln im digitalen Raum und den Missbrauch digitaler Kommunikationsmittel aufgeklärt werden können, wobei die Anwendung unserer Simulation eine zentrale Rolle spielt.
Dabei verfolgen wir eine auf innovatives, lernendenzentriertes Lernen ausgerichtete Unterrichtsgestaltung, die Schülerinnen und Schüler praxisnah, spannend und zukunftsorientiert Informatikunterricht in diesem didaktisch herausfordernden Themenbereich erleben lassen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!
Referent: Joachim Hofmann, Didaktik der Informatik (FAU Erlangen/Nürnberg)
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Bitte bringen Sie einen Rechner mit aktuellem Browser für die Teilnahme mit.
- VWS2-08 I Physical Computing- Einführung in Internet of Things I Franziska SchmittEinklappen
-
Zielgruppe: Realschule, Gymnasium, Berufliche SchulenPhysical Computing und das Internet of Things (IoT) prägen zunehmend unsere digital vernetzte Welt – vom intelligenten Thermostat über vernetzte Haushaltsgeräte bis hin zu smarten Städten.
In diesem praxisorientierten Workshop erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in beide Themenfelder. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis zu entwickeln und eigene, kleine, interaktive Anwendungen mit Mikrocontrollern umzusetzen.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung arbeiten die Teilnehmenden hands-on mit Mikrocontrollern (ESP32). Die Programmierung erfolgt mit MicroPython, einer leichtgewichtigen und einsteigerfreundlichen Variante von Python, die speziell für Mikrocontroller entwickelt wurde. So lassen sich Umgebungsdaten (z. B. Temperatur, Licht, Bewegung) erfassen, verarbeiten und drahtlos weitergeben – etwa an eine Weboberfläche oder eine IoT-Plattform.
Ziele:
• Verständnis für Physical Computing und IoT entwickeln
• Einführung in die Programmierung mit MicroPython
• Umgang mit Mikrocontrollern und Sensoren erlernen
• Eigenes kleines IoT-Projekt realisierenReferent: Franziska Schmitt, Gymnasium Ernestinum Coburg/Universität Bayreuth
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine
- VWS2-09 I Kreative Datenvisualisierung mit Snap! I Jadga HügleEinklappen
-
Zielgruppe: Mittelschule, Realschule, GymnasiumDaten wird nachgesagt, das Öl des 21. Jahrhunderts zu sein. Doch mindestens so wichtig wie die Daten selbst, ist die Art und Weise, wie diese verständlich zusammengefasst und visualisiert werden können.
In diesem Workshop wollen wir einige berühmte und kreative Datenvisualisierungen zu verschiedenen Themen aus Umwelt und Gesellschaft in Snap! nachprogrammieren, um Arten vor unseren Augen verschwinden zu lassen, einen Ozean zu erforschen oder die Geschichte der Welt teilweise erfahrbar zu machen. Dabei lernen wir nebenbei mit Listen und Tabellen umzugehen und diese zu analysieren.
Referent: Jadga Hügle, SNAP!/SAP
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Bitte bringen Sie einen Rechner für die Teilnahme mit. Für die Teilnahme wird ein Webbrowser benötigt. Besonders geeignet sind Chrome oder Edge. Wir arbeiten mit der Programmiersprache Snap!.
- VWS2-10 I Methodenkoffer Informatik I Peter BrichzinEinklappen
-
Zielgruppe: schulartübergreifendViel Stoff – zu wenig Zeit? Wie bringt man in der Mittelstufe die Schüler*innen zum Coden? Kann man schwierige Konzepte wie Referenzen sichtbar machen? Wir haben zwar nicht die eierlegende Wollmilchsau, die alle Probleme löst, aber einige Tricks und Anregungen. Der Workshop hat das Ziel, eigene Unterrichtserfahrungen zu reflektieren und mit anderen zu diskutieren sowie neue Impulse aufzunehmen.
Geplant sind jahrgangsstufenübergreifende Themen wie:
• Methodik: Rollenspiel, PRIMM, Big Pictures, Pair-Programming, Group-Extreme Programming...
• Motivation: Mindset, Verbindlichkeit und individuelles Feedback
• Organisation: Schwerpunktsetzung und Zeiteinteilung
• Differenzierung: Agile Werte und ProjekteReferent: Peter Brichzin, Erasmus-Grasser-Gymnasium München
Format: Workshop
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine
Impulse (13.30 - 14.00 Uhr)
- I-01 I Algorithmik mit Struktur - Systematisch Kontrollstrukturen lernen mit ALGIBOT I Sebastian WichEinklappen
-
Zielgruppe: Mittelschule, Realschule, GymnasiumWie gelingt ein motivierender und klar strukturierter Einstieg in die Algorithmik – ohne Frust und Ablenkung, sondern mit Erfolgserlebnissen? In diesem Impuls wird mit ALGIBOT eine blockbasierte, plattformunabhängige Lernumgebung vorgestellt, die typische Einstiegshürden wie Syntaxprobleme bewusst vermeidet und das implizite Lernen zentraler Kontrollstrukturen gezielt unterstützt. Durch das reduzierte, intuitive Design erleben Schüler und Schülerinnen schnelle Fortschritte – was nicht nur das Verständnis für Kontrollstrukturen stärkt, sondern auch die intrinsische Lernmotivation im Unterricht deutlich erhöht. Auswertungen aus drei Vergleichsklassen geben spannende Einblicke in die didaktischen Potenziale von ALGIBOT – und zeigen, ob sich diese Umgebung als strukturierter Einstieg vor den sehr umfangreichen und mitunter überladen wirkenden Tools wie Scratch oder MakeCode bewährt hat.
Referent: Sebastian Wich, Gymnasium LSH Marquartstein
Voraussetzung / Vorbereitung: Bitte bringen Sie einen Rechner mit. - I-02 I Programmieren eines TCP-Clients im Informatikunterricht (NTG 11) I Manuela Deuerlein & Michael WeinkammEinklappen
-
Zielgruppe: GymnasiumIn diesem Workshop wird eine einfache Möglichkeit erarbeitet, den Lehrplanaspekt "Implementieren eines einfachen Clients" im Lernbereich 3: Kommunikation in Netzwerken, Internet (Jgst. 11, NTG) in Form eines TCP-Clients mit Java umzusetzen.
Referent: Manuela Deuerlein und Michael Weinkamm,
Digitales Lehren und Lernen & Didaktik der Informatik - Universität Bayreuth
Voraussetzung / Vorbereitung: Bitte bringen Sie einen Rechner mit. Die Software BlueJ wird darauf benötigt. - I-03 I Logicals - Logikrätsel lösen mit Prolog I Nicole Günzel-Weinkamm & André OppitzEinklappen
-
Zielgruppe: Gymnasium, Berufliche Schulen"Fünf Lehrer unterrichten unterschiedliche Fächer, trinken verschiedene Getränke und bevorzugen jeweils ein anderes Computersystem. Der Sportlehrer trinkt keinen Tee. Die Kunstlehrerin liebt ihr MacBook.
Welche Lehrkraft trinkt koffeinfreien Kaffee?"Der Lehrplan im Fach Informatik (erhöhtes Anforderungsniveau) der 13. Jahrgangsstufe am Gymnasium enthält das neue Themengebiet "Wissensbasierte Systeme". Mit unserem Impuls stellen wir in diesem Zusammenhang die Umsetzung eines expliziten Logikrätsels in der logischen Programmiersprache Prolog vor. Das gewählte, motivierende Beispiel zeigt das für Schüler erreichbare Niveau und eröffnet diese Thematik zudem als Option für W-Seminare oder Wahlkurse.
Referent: Nicole Günzel-Weinkamm und André Oppitz,
Digitales Lehren und Lernen & Didaktik der Informatik - Universität Bayreuth
Voraussetzung / Vorbereitung: Bitte bringen Sie einen Rechner mit. - I-04 I Der Experimentiersatz Künstliche Intelligenz I Dr. Silvia JoachimEinklappen
-
Zielgruppe: schulartübergreifendWie entscheidet eine Pilzerkennungs-App, ob ein Pilz giftig oder essbar ist? Wie werden KI-Systeme in Spielen unschlagbar? In diesem Vortrag werden dazu passende Unterrichtsmodule vorgestellt. Es wird auch ein Überblick über weitere Module präsentiert.
Der Einsatz des Experimentiersatzes Künstliche Intelligenz (MEKRUPHY GMBH) fördert den Aufbau von KI-Kompetenzen auf anschauliche Art und macht abstrakte Algorithmen erlebbar. Mit multifunktionalen Elementen (Spielsteine, plastische Pilze und Legeplatten) können die Funktionsweise und die Grenzen von KI-Systemen vermittelt werden.
Mit dem Experimentiersatz können für das überwachte Lernen zur Klassifikation, einer der bedeutendsten Ansätze, gleich mehrere konkrete Algorithmen behandelt werden. Die optionale Verwendung von Validierungsdaten beim Entscheidungsbaum-Algorithmus ermöglicht eine Optimierung des Hyperparameters Baumhöhe.
Der Experimentiersatz mit Experimenten zu überwachtem, unüberwachtem und verstärkendem Lernen, sowie zu wissensbasierten KI-Systemen und generativer KI liefert einen Beitrag zur notwendigen Entmystifizierung des Themas.
Angesichts des Realitätsbezugs der essbaren und giftigen KI-Pilze ergeben sich unmittelbar ethisch-moralische Fragestellungen. Es ist möglich, identische Themen auf unterschiedlichen Anspruchsniveaus (Grund- und Förderschule bis gymnasiale Oberstufe, Erwachsenenbildung, VHS) zu behandeln.
Der Experimentiersatz ist für alle geeignet, die verstehen wollen, wie KI-Systeme lernen und Entscheidungen treffen. Er wurde iterativ entwickelt und von Lehrkräften im Unterricht mit sehr positivem Feedback getestet. Gedruckte und digitale Begleitmaterialien, unterstützen das Verstehen und motivieren zum selbstentdeckenden, forschenden Lernen.
Referent: Dr. Silvia Joachim, Didaktik der Informatik - Universität Würzburg
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine - I-05 I Das neue schriftliche Abitur in Informatik I Alexander RufEinklappen
-
Zielgruppe: GymnasiumIm Schuljahr 2025/26 findet erstmals die Abiturprüfung zum neuen G9 statt. Im Vergleich zum G8 hat sich in Informatik dabei einiges geändert: Es sind neue Inhalte dazugekommen, es gibt zwei unterschiedliche Anforderungsniveaus und die Rahmenbedingungen sind völlig andere.
Der Impulsvortrag möchte aufzeigen, worin diese Neuerungen bestehen und was Sie bzw. Ihre Schülerinnen und Schüler in der schriftlichen Abiturprüfung künftig erwartet. Dabei werden wir uns auch exemplarisch einzelne Aufgaben aus den illustrierenden Prüfungsaufgaben anschauen.Referent: Alexander Ruf, Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine - I-06 I MINT zum Anfassen: Der humanoide Roboter pib im schulischen Einsatz I Anja EcksteinEinklappen
-
Zielgruppe: Realschule, Gymnasium, Berufliche SchulenDer 3D-gedruckte Roboter pib bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten zur Förderung von MINT-Kompetenzen an Schulen.
Der Vortrag stellt den Open-Source-Roboter in seiner technischen Konzeption sowie seinem pädagogischen Potenzial vor. pib ist vollständig 3D-druckbar und ermöglicht eine individuelle Anpassung des Designs durch die Nutzung gängiger CAD-Software. Nach dem Druck werden die Bauteile anhand detaillierter Anleitungen zusammengesetzt und mit Motoren, Sensoren sowie einer KI-fähigen Kamera ausgestattet. Gesteuert wird der Roboter über einen Raspberry Pi, auf dem sowohl eigene Programme als auch eine speziell entwickelte grafische Benutzeroberfläche ausgeführt werden können – Letztere erlaubt eine intuitive Bedienung auch ohne Programmierkenntnisse.
Bereits erfolgreich eingesetzt wurde pib in Wahlkursen der Mittelstufe sowie in Projekt-Seminaren der gymnasialen Oberstufe.
Die Erfahrungen zeigen: pib ermöglicht einen niedrigschwelligen, motivierenden Zugang zu zentralen Themen der digitalen Bildung, kombiniert technisches Verständnis mit praktischer Anwendung und fördert darüber hinaus kreatives Problemlösen sowie interdisziplinäres Arbeiten nicht nur im MINT-Bereich.Referent: Anja Eckstein, Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine - I-07 I FabLab-Bayreuth (Hightechwerkstatt Oberfranken) u. MINT-Workshoptage/Konzeptvorstellung I Yomettin SoybabaEinklappen
-
Zielgruppe: schulartübergreifend1. Vorstellung FabLab-Bayreuth
• Genese der Einrichtung
• Zielsetzung
• Trägerschaft & Geschichte2. Zielgruppen & Angebote
• Workshops & offene Werkstatt
• Bildungsprogramme3. MINT-Workshoptage für Schulklassen
• Format und Inhalte
• Pädagogischer Ansatz4. Fazit
Das FabLab-Bayreuth bietet ein ganzheitliches Konzept zur MINT-Bildung:
• Modernste Ausstattung für kreative Projektarbeit
• Flexible Workshopformate (für Schulklassen, Lehrer:innen, Familien)
• Im Zentrum stehen eigenständiges, interdisziplinäres Arbeiten nach dem Maker Prinzip
• Inklusive und nachhaltige pädagogische Gestaltung
• Kooperationen im regionalen MINT Netzwerk stärken Reichweite und QualitätReferent: Yomettin Soybaba, Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern/FabLab-Bayreuth e. V.
Voraussetzung / Vorbereitung: Keine - I-08 I Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologie | Uwe WagnerEinklappen
-
Seit 2023 sind ca. 100 Grund-, Mittel-, Real-, Fach- und Berufsoberschulen sowie staatliche Gymnasien, staatliche berufliche Schulen und Förderschulen als "Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnolgien" (PIZ) ausgezeichnet worden. In diesem Impuls stellen mehrere dieser Schulen Ihre Erfahrungen von der Konzeption bis zur Umsetzung ihrer Angebote vor, mit denen Sie Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise fördern. Der Impuls liefert Anregungen auch für Schulen, die keine PIZ-Schule sind.Moderation: Uwe Wagner
Referenten:
• Michael Lege, Grund- und Mittelschule Sonnefeld
• Stefanie Bode, Alexander-von-Humboldt Realschule Bayreuth
• Tilmann Leibing, Gymnasium Ernestinum Coburg
• Johannes Hösl, Berufsschule 1 Bayreuth
Anfahrt I Gebäudeplan

Universität Bayreuth
Gebäude: Naturwissenschaften II (NWII)
Universitätstraße 30
95447 Bayreuth
Anfahrt mit dem Auto
• Autobahnausfahrt "Bayreuth-Süd"
• folgen Sie der Beschilderung "Universität"
Parkmöglichkeiten
Auf dem Campus stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Besonders der Parkplatz P4 (Campusplan) ist gut erreichbar und nur wenige Gehminuten vom Gebäude NW II entfernt.
Anfahrt mit der Bahn
Nach Ihrer Ankunft am Hauptbahnhof Bayreuth erreichen Sie die Universität mit dem Stadtbus. Die Busverbindungen erfolgen in Richtung Universität bzw. Campus.
Informationen zu den Busverbindungen finden Sie unter https://www.vgn.de/verbindungen/. Auf dem Campus liegt die Haltestelle "Uni-Verwaltung" günstig zum Veranstaltungsgebäude.
Unterstützer des Informatiklehrkräftetags Bayern 2025
Der ILTB 2025 kann nur durch die großzügigen Spenden unserer Unterstützer stattfinden. Herzlichen Dank.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Aussteller
Bitte besuchen Sie die Stande unserer Aussteller.
- Bayerischer Philologenverband e. V.
- Bundesweite Informatikwettbewerbe: BWINF gGmbH
- Cornelsen Experimenta GmbH
- Cornelsen Verlag GmbH
- Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH
- Gesellschaft für Informatik (GI) e. V.
- FabLab Bayreuth e. V.
- insite education GmbH
- Science on Stage e. V